How Much Humanity Can Prosperity Bear?

This is an external guest article written and contributed by one of our community members.

 

"To be social does not mean to make everything equal. It means creating opportunities, enabling performance – and reconciling the two."

About the Author: Matthias Auer is a technical project manager, entrepreneur, and father from Germany.

 
 
Disclaimer: This article reflects solely the views and opinions of the author. BYOS.ONE considers the subject to be noteworthy and relevant for public discourse but did not endorse, influence, or participate in the formulation of the positions expressed herein.
 

How much humanity can prosperity endure? A thought-provoking essay on the balance between social responsibility, performance, and justice in modern societies."

 

Introduction

When the strong animal waits for the weak, both die. As harsh as it sounds, it is a law of nature – one that we, as a society, increasingly ignore. We live in a country proud of its social safety nets. And that, at its core, is a good thing. No one in a modern state should starve, freeze, or be left on the margins. Yet while we continue to weave ever more safety nets, we lose sight of who holds the rope – and what it means to keep it constantly taut. Our prosperity is built on performance, not on equal distribution. It arose because people took responsibility, assumed risks, worked, and invested. Without incentives for achievement, there would be no innovation, no businesses, no jobs – and ultimately, no welfare state.

 

A Lesson from Nature

Picture a herd of prey animals. One grows weaker, injured, or slower. What happens? If the strongest animal turns back and waits, both will be eaten. Nature knows no social safety net. It follows another principle: the strong survive – and secure the herd’s future through healthy genes. In our society, we do not accept that – and rightly so. We want to protect the vulnerable, create opportunities, and ease helplessness. But how far can we go without making ourselves the prey of weakness?

 

Walking a Fine Line

A system that no longer rewards performance grows sluggish. A system that supports weakness without end becomes depleted. We need social responsibility – but not as a free pass for irresponsibility. We need solidarity – but not as an invitation to stagnation. And what about those who carry the load, who build, who work? Who get up early, work double shifts, pay taxes? Who protects them from exhaustion? Who prevents them from finally asking: “Why bother?”

 

What We Need

We need a new social contract. One where help is available – but not unconditional. One where performance matters – but not at the expense of humanity. One that respects weakness – but does not reward it. Concretely, this could mean:

• Linking social benefits to personal initiative – such as training, community service, or clear development steps

• Motivating people rather than merely providing for them

• Relieving, not overburdening, top performers

• Seeing social support as a springboard, not a hammock

 

A Look Back in History

History shows that every attempt to organize societies purely along socialist or communist lines has failed in the long run – economically, socially, or humanly. The idea of absolute redistribution may sound appealing on paper, but in practice it has never produced lasting prosperity. That many today – especially in big cities – once again advocate such models is surprising. Perhaps it is because the price of freedom and responsibility often only becomes clear when it is absent. The point is not to condemn particular political directions, but to learn from the past: systems that decouple achievement and outsource responsibility often lose both – and with them the very engine that sustains them.

 

Remaining Human – with a Foundation

Of course, we want to be better than nature. We are not animals who simply abandon the weakest. But perhaps that is our challenge: to remain human – without losing our foundation. If we stop valuing achievement, we lose drive. If we stop expecting effort even in weakness, we lose dignity.

 

Conclusion: Between Justice and Responsibility

To be social does not mean to make everything equal. It means creating opportunities, enabling achievement – and reconciling the two. The big question remains: how much humanity can prosperity endure before it disappears? And are we ready to ask this question honestly?

 

About the author:

Matthias Auer is a technical project manager, entrepreneur, and father – moving between sports, mechanical engineering, and social change.

 
 

 

Original article by the author in German:
Wie viel Menschlichkeit verträgt Wohlstand?

Einleitung

Wenn das starke Tier auf das schwache wartet, sterben beide. So hart das klingt – es ist ein Naturgesetz. Und es ist eines, das wir als Gesellschaft zunehmend ignorieren. Wir leben in einem Land, das stolz ist auf seine soziale Absicherung. Und das ist grundsätzlich gut so. Niemand sollte in einem modernen Staat verhungern, frieren oder am Rand stehen. Doch während wir an vielen Stellen immer neue soziale Netze knüpfen, verlieren wir aus dem Blick, wer das Seil hält – und was es bedeutet, es ständig zu spannen. Denn: Unser Wohlstand basiert auf Leistung, nicht auf Gleichverteilung. Er ist entstanden, weil Menschen Verantwortung übernommen, Risiken getragen, gearbeitet und investiert haben. Ohne Anreiz zur Leistung gäbe es keine Innovation, keine Unternehmen, keine Arbeitsplätze – und letztlich auch keinen Sozialstaat.

Ein Gedanke aus der Natur

Stell dir eine Herde Fluchttiere vor. Ein einzelnes Tier wird schwächer, verletzt oder langsamer. Was passiert? Wenn das stärkste Tier sich umdreht und wartet, werden sie beide gefressen. Die Natur kennt kein soziales Netz. Sie folgt einem anderen Prinzip: Der Starke überlebt – und sichert damit die Zukunft der Herde durch gesunde Gene. In unserer Gesellschaft würden wir das nicht akzeptieren – und das ist gut so. Wir wollen Schwache schützen, Chancen ermöglichen, Hilflosigkeit lindern. Aber: Wie weit dürfen wir damit gehen, ohne selbst zur Zielscheibe der Schwäche zu werden?

Der schmale Grat

Ein System, das Leistung nicht mehr belohnt, wird träge. Ein System, das Schwäche endlos stützt, wird ausgezehrt. Wir brauchen soziale Verantwortung – aber nicht als Freifahrtschein für Verantwortungslosigkeit. Wir brauchen Solidarität – aber nicht als Einladung zum Stillstand. Denn was ist mit den Menschen, die tragen, schaffen, erarbeiten? Die morgens aufstehen, die Doppelschichten schieben, die Steuern zahlen? Wer schützt sie vor der Erschöpfung? Wer verhindert, dass sie irgendwann sagen: „Wofür noch?“

Was wir brauchen

Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag. Einen, in dem Hilfe da ist – aber nicht bedingungslos. Einen, in dem Leistung zählt – aber nicht über Leichen geht. Einen, der Schwäche respektiert – aber nicht belohnt. Konkret könnte das bedeuten:

  • Sozialleistungen an Eigeninitiative koppeln – z. B. Weiterbildung, gemeinnützige Arbeit oder klare Entwicklungsschritte

  • Menschen motivieren, nicht versorgen

  • Leistungsträger entlasten statt belasten

  • Soziale Unterstützung als Sprungbrett, nicht als Hängematte denken

Der Blick in die Geschichte

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Alle Versuche, ganze Gesellschaften rein sozialistisch oder kommunistisch zu organisieren, sind langfristig gescheitert – sei es ökonomisch, gesellschaftlich oder menschlich. Die Idee einer absoluten Gleichverteilung klingt auf dem Papier verlockend, doch sie hat bisher in keinem realen System zu nachhaltigem Wohlstand geführt. Dass dennoch heute wieder viele Menschen – gerade in Metropolen – solche Modelle befürworten, überrascht. Vielleicht liegt es daran, dass der Preis von Freiheit und Verantwortung oft erst sichtbar wird, wenn er fehlt. Es geht nicht darum, bestimmte politische Richtungen zu verurteilen – sondern darum, aus der Vergangenheit zu lernen: Systeme, die Leistung entkoppeln und Verantwortung auslagern, verlieren oft beides – und damit den Motor, der sie trägt.

Menschlich bleiben – aber mit Fundament

Natürlich wollen wir besser sein als die Natur. Wir sind keine Tiere, die einfach das Schwächste zurücklassen. Aber vielleicht ist genau das unsere Herausforderung: Menschlich zu bleiben – ohne unser Fundament zu verlieren. Wenn wir Leistung nicht mehr achten, verlieren wir den Antrieb. Wenn wir Schwäche nicht mehr fordern, verlieren wir die Würde.

Fazit: Zwischen Gerechtigkeit und Verantwortung

Sozial zu sein heißt nicht, alles gleichzumachen. Es heißt, Chancen zu schaffen, Leistung zu ermöglichen – und beides miteinander zu versöhnen. Die große Frage bleibt: Wie viel Menschlichkeit verträgt Wohlstand, bevor er verschwindet? Und: Sind wir bereit, diese Frage ehrlich zu stellen?

Über den Author: Matthias Auer ist technischer Projektleiter, Unternehmer und Vater– zwischen Sport, Maschinenbau und gesellschaftlichem Wandel.

 
Previous
Previous

Free Public Transport – A Blueprint for Fairer and Future-Oriented Societies

Next
Next

Augmented Democracy: Strengthening Decision-Making with AI and Citizens